Details

Auslösen der Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen auf dem Herd.

Details

Auslösen der Brandmeldeanlage durch mutwilliges Einschlagen eines Druckknopfmelders.

Details

Kräfte der Löschgruppe Oberveischede und des Löschzuges Olpe wurden am Freitag Morgen zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Eine verletzte Person war im Fahrzeug eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, schaffte mittels hydraulischem Rettungsgerät eine Zugangsöffnung für den Rettungsdienst und unterstützte bei der Rettung der Person aus dem Fahrzeug. Des Weiteren wurde der Hubschrauberlandeplatz durch Kräfte der Feuerwehr Olpe eingerichtet und abgesichert.

http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65852/3391031

Details

Ein im Bereich des Motorraumes brennender PKW wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mittels Wärmebildkamera und kühlte die noch erhitzten Teile mit einem S-Rohr.

Details

Aus einem auf einer Parkfläche abgestellten Sattelauflieger lief eine unbekannte Flüssigkeit. Das Gebiet wurde großräumig abgesperrt. Da der Eigentümer des Aufliegers nicht zu ermitteln war um Auskunft über den geladenen Stoff  zu geben, wurde das Umweltamt des Kreises Olpe hinzugezogen. Im Verlauf des Einsatzes wurden die ausgelaufene Flüssigkeit mittels PH-Papier gemessen und abgestreut. Alle angrenzenden Regeneinläufe wurden gegen Eindringen des Stoffes gesichert. Der Sattelauflieger wurde von einer Fachfirma abtransportiert und die Straße abschließend gereinigt.

Details

Der gemeldete Zimmerbrand bestätigte sich nicht. Da ein leichter Brandgeruch wahrnehmbar war, wurde das Zimmer stromlos geschaltet und alle Elektrogeräte mittels Wärmebildkamera kontrolliert.

Details

Ein umgestürzter Baum wurde von einem Geh- und Radweg entfernt.

Details

Nach einem Motorradunfall war die Fahrbahn auf einer Länge von ca. 20m verunreinigt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut. Die abschließende Reinigung übernahm ein Fachunternehmen.

Details

Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte ein LKW im Bereich der Hinterachse. Ein Trupp unter Atemschutz ging umgehend mit S-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Ladung verhindert und die Flammen zügig gelöscht werden. Allerdings waren umfangreiche Nachlöscharbeiten nötig, bei denen auch Teile des Aufbaus geöffnet werden mussten.

Details

Türöffnung für den Rettungsdienst.